Services

 
Zum Hauptinhalt springen

Websiteheader

Materialien

Auf den folgenden Sei­ten fin­den Sie ne­ben externen Publikationen und internen Veröffentlichung auch Informationen über das Präventionsgesetz sowie unsere Themenblätter.

Externe Publikationen

Hier fin­den Sie externe Publikationen zur Gesundheitsförderung ins­be­son­de­re für so­zi­al benachteiligte Zielgruppen.
Diese ste­hen für Sie in Form von Dokumenten zum Down­load, Links und Literaturempfehlungen be­reit.

Mehr dazu…

Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie Be­schrei­bung­en und Stel­lung­nah­men zu dem in 2020 beschlossenen Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst.

 

Mehr dazu…

Präventionsgesetz

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie zentrale Dokumente, wie zum Beisiel den Präventionsbericht oder auch die Bundes- und Landesrahmenvereinbarungen zu dem 2015 in Kraft getretenden Präventionsgesetz.

 

Mehr dazu…

Publikationen des Kooperationsverbundes

Hier fin­den Sie interne Veröffentlichungen des Kooperationsverbundes, wel­che die Verbesserung gesundheitlicher Chancengleichheit in Form von Fachinformationen und Arbeitspapieren the­ma­ti­sie­ren.

Mehr dazu…

Themenblätter

Die Themenblätter informieren die bundesweite Leserschaft zu aktuellen Themen im Bereich der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention und behandelt in jeder Ausgabe einen neuen Schwerpunkt. Hier fin­den Sie weitere Informationen.

Mehr dazu…

Logo der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Logo der Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

Kriterien für gute Praxis der sozial­lagenbezogenen Gesundheits­förderung

Hier können Sie die PDF-Datei herunterladen.
Die kostenlose Druckfassung können Sie hier bestellen.

Materialien zu gesundheitlicher Chancengleichheit

Eine Über­sicht über die Materialien zu gesundheitlicher Chancengleichheit kön­nen Sie hier als PDF-Datei herunterladen.

Wir binden Videos der Anbieter "Youtube" oder "Facebook" ein. Zur Anzeige der Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Durch die Aktivierung der Videos werden an den jeweiligen Anbieter Daten übertragen und gegebenenfalls Drittanbieter-Cookies gesetzt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden. Zustimmen und Inhalt anzeigen

 

Artikel

Neues Themenblatt "Gesundheitsförderung und Prävention mit wohnungslosen Menschen"

21.04.2022 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Der Alltag wohnungsloser Menschen steckt voller Stressoren und Belastungen, die Konzeption gesundheitsförderlicher und präventiver Angebote mit ihnen steht vor besonderen Herausforderungen. Sabine Bösing (BAG Wohnungslosenhilfe), Prof. Dr. Susanne Gerull (Alice-Salomon-Hochschule Berlin) und Petra Hofrichter (Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung), tauschen sich in diesem Themenblatt des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit über Barrieren, aber auch über Möglichkeiten und Erfahrungen in der Gesundheitsförderung und Prävention mit wohnungslosen Menschen aus.

Hier geht's zur PDF-Datei des Themenblatts; es wird auch in gedruckter Form erscheinen.

Schlagwörter:Wohnungslose, Obdachlosigkeit


Aus der Krise lernen

Auf dem Weg zu einer resilienten Gesundheitsförderung

13.04.2022 - Maike Voss, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG), Jennifer Hartl, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

Die Covid-19-Pandemie lehrt uns, dass gesundheitsfördernde Angebote und Strukturen in Krisenzeiten politisch nicht priorisiert werden. Ansätze der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung sind jedoch in allen Lebenswelten ausschlaggebend bei der Bewältigung von Krisen und Schocks. Wie kann die Gesundheitsförderung der Zukunft in einer Krise weiterhin gestaltet werden und inwiefern können Ansätze der Resilienzforschung hierbei unterstützen?

 

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Gesundheitliche Chancengleichheit

… weiter


Erkenntnisse aus der Resilienzforschung – Vortrag von Dr. Florian Roth jetzt zum Nachhören und -sehen

10.03.2022 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

In seinem Vortrag „Bouncing forward – Wie Erkenntnisse aus der Resilienzforschung in der Corona-Krise helfen können“ gab Dr. Florian Roth (Fraunhofer-Institut für System-und Innovationsforschung) im Rahmen des 19. Jahrestreffens des Kooperationsverbundes am 18.11.2021 Antworten auf Fragen wie: Was meint der Begriff Resilienz?

Schlagwörter:Veranstaltungsbericht, Gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheitsförderung, Prävention

… weiter


50 Jahre Deutsches Kinderhilfswerk

17.02.2022 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

  

Herzlichen Glückwunsch an unsere Mitgliedsorganisation Deutsches Kinderhilfswerk!


Sozialministerium Baden-Württemberg neuer Partner im Kooperationsverbund

14.01.2022

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg hat die bisherige Mitgliedschaft des Landesgesundheitsamtes im Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit übernommen. Nach Berlin, Brandenburg, Bremen und Nordrhein-Westfalen ist dies damit das fünfte Landesgesundheitsministerium im Verbund. Es ist auch der Träger der KGC Baden-Württemberg.

Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit


DGPH und DGSMP neue Mitglieder des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit

18.11.2021

Zwei Fachgesellschaften, die sich um das Zusammenspiel von Forschung, Lehre und Praxis bemühen, verstärken den Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit: Auf dem 19. Jahrestreffen des Verbundes am 18.11. unterzeichneten die Deutsche Gesellschaft für Public Health und die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention die "Kooperationserklärung" und vollzogen damit ihren Beitritt. Der Verbund umfasst damit nun 75 Mitgliedsorganisationen.


Leitbegriff Good Practice / Best Practice in der Gesundheitsförderung

19.10.2021 - Jennifer Hartl, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

Good Practice-Ansätze und Best Practice-Ansätze sind Elemente der Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung. Sie bündeln Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung sowie ethische und konzeptionelle Grundlagen guter Gesundheitsförderung und stellen diese den Akteurinnen und Akteuren der gesundheitsfördernden Praxis kompakt aufbereitet zur Verfügung. Im Mittelpunkt dieses Leitbegriffes stehen zwei im deutschsprachigen Raum zentrale Ansätze: das von Gesundheitsförderung Schweiz entwickelte Best Practice-Konzept und der Good Practice-Ansatz des bundesweiten Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit. 

Die Autor*innen Thomas Elkeles, Holger Kilian, Ursula von Rüden und Günter Ackermann erläutern im Leitbegriff der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) die beiden Ansätze, welcher hier kostenlos abrufbar ist unter. 

Schlagwörter:Good Practice, Qualitätsentwicklung, BZgA, Qualität

… weiter


"Den ÖGD multiprofessionell verstärken"

Empfehlungen zur Umsetzung des Pakts für den ÖGD

26.07.2021

der Beratende Arbeitskreis des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit hat in kurzen „Empfehlungen“ diejenigen Aspekte zusammengestellt, die es in der Umsetzung des Paktes unter dem Fokus der gesundheitlichen Chancengleichheit am dringendsten zu beachten gilt.
Die Expert*innen fordern: "Ziel muss es sein, in einem klar benannten Zeitraum einen modernen Public-Health-Dienst zu schaffen: sozialkompensatorisch, multiprofessionell und stabil finanziert."

Hier finden Sie die Empfehlungen als pdf-Datei.
Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Materialien zum Pakt für den ÖGD.

Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit, Öffentlicher Gesundheitsdienst


"Der ÖGD wird bunter sein"

Diskussion zur Umsetzung des Paktes für den ÖGD

19.04.2021 - Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin-Brandenburg

„ÖGD trifft Public Health. Herausforderungen für die Zeit nach Corona“ war Titel und Thema der diesjährigen Satellitenveranstaltung zum Kongress Armut und Gesundheit, die am 15. März 2021 digital stattfand. Zum Abschluss der Veranstaltung erörterten Expert*innen aus Politik und Praxis in der Podiumsdiskussion, wie die Mittel aus dem Pakt für den ÖGD genutzt werden können, um den ÖGD nicht nur als Pandemiebekämpfer, sondern auch als kommunalen Akteur für die Bekämpfung von gesundheitlicher Ungleichheit nachhaltig aufzustellen.

Schlagwörter:integrierte Strategien, Satellitenveranstaltung, Öffentlicher Gesundheitsdienst

… weiter


Weltgesundheitstag 2021

06.04.2021 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Zum Weltgesundheitstag am 7.4.2021 unter dem Motto "Health Equity" führte die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (bvpg) zwei lesenswerte Interviews: „Gesundheitliche Chancengleichheit ist unabhängig von Status, Herkunft und Geschlecht“ und „Gesundheitliche Chancengleichheit ist in Deutschland ungleich verteilt“

Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit

Logo der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Logo der Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

Erklärung des Kooperations­verbundes

Die Grundsatzerklärung der Mitglieder des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit können Sie hier einsehen.

Ziele des Kooperationsverbundes

Übersicht über die Ziele des Kooperationsverbundes (PDF-Datei)

10 Jahre Kooperationsverbund "Gesundheitliche Chancengleichheit"

Die Stu­die zieht ei­ne Zwi­schen­bi­lanz über den seit 10 Jahren bestehenden Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­d "Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit". Die Studie können Sie hier (PDF-Datei, 1 MB) einsehen.

Neueste Beispiele guter Praxis

Jungen* im Blick

Das Angebot richtet sich an alle Geschlechtsidentitäten, die sich von dem Angebot von Jungen* im…

… mehr


Chemnitz+ Zukunftsregion lebenswert gestalten

Die Modellregion Chemnitz Plus umfasst die Stadt Chemnitz und den Landkreis Mittelsachsen. Sie hat…

… mehr


Das Gemeinschaftsangebot "Demenz und Migration"

Das Gemeinschaftsangebot "Demenz und Migration" des AWO Kreisverbandes Köln e. V. (AWO Köln e. V.)…

… mehr

weitere Good Practice-Beispiele finden Sie hier

Neueste Einträge in die Praxis­datenbank

Nebolus - Spielerisch Gesundheitskompetenz fördern

Nebolus ist ein sogenanntes Location-based Game, mit dem junge Menschen das gesundheitsbezogene…


Move [muv] - gemeinsam etwas bewegen!

Move[muv] - gemeinsam etwas bewegen!“ ist ein integrales Projekt zur Gesundheitsförderung von und…


Dorf- und Bürgertreffs

Im strukturschwachen ländlichen Raum ist Begegnung und Teilhabe für Bürger*innen oft schwierig. Aus…

... zur Recherche

Ansprechpartner

Stefan Bräunling, Ihren Ansprechpartner der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes, erreichen Sie hier.