Materialien
Auf den folgenden Seiten finden Sie neben externen Publikationen und internen Veröffentlichung auch Informationen über das Präventionsgesetz sowie unsere Themenblätter.
Externe Publikationen
Hier finden Sie externe Publikationen zur Gesundheitsförderung insbesondere für sozial benachteiligte Zielgruppen.
Diese stehen für Sie in Form von Dokumenten zum Download, Links und Literaturempfehlungen bereit.
Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst
Auf dieser Seite finden Sie Beschreibungen und Stellungnahmen zu dem in 2020 beschlossenen Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst.
Präventionsgesetz
Auf dieser Seite finden Sie zentrale Dokumente, wie zum Beisiel den Präventionsbericht oder auch die Bundes- und Landesrahmenvereinbarungen zu dem 2015 in Kraft getretenden Präventionsgesetz.
Publikationen des Kooperationsverbundes
Hier finden Sie interne Veröffentlichungen des Kooperationsverbundes, welche die Verbesserung gesundheitlicher Chancengleichheit in Form von Fachinformationen und Arbeitspapieren thematisieren.
Themenblätter
Die Themenblätter informieren die bundesweite Leserschaft zu aktuellen Themen im Bereich der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention und behandelt in jeder Ausgabe einen neuen Schwerpunkt. Hier finden Sie weitere Informationen.
Materialien zu gesundheitlicher Chancengleichheit
Eine Übersicht über die Materialien zu gesundheitlicher Chancengleichheit können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.
Der kommunale Partnerprozess "Gesundheit für alle"
2011 unter dem Namen „Gesund aufwachsen für alle!“ ins Leben gerufen, konzentrierte sich der Partnerprozess bis Herbst 2015 vor allem auf die Gesundheitsförderung im Bereich Kinder und Jugendliche. Am 24.11.2015 wurde die Erweiterung des Partnerprozess auf alle Lebensphasen und seine Umbenennung in „Gesundheit für alle“ offiziell beschlossen.
Das Papier „Kommunaler Partnerprozess "Gesundheit für alle" - Angebote und Teilnahme“ stellt Informationen und Argumente für den Partnerprozess dar.
Das Papier können Sie hier herunterladen.

Der kommunale Partnerprozess „Gesundheit für alle“ unterstützt und begleitet Kommunen im Auf- und Ausbau von integrierten kommunalen Strategien zur Gesundheitsförderung, so genannte „Präventionsketten“. Dabei steht der Austausch und das gemeinsame Lernen im Fokus: Welche kommunalen Ansätze zur Förderung der Gesundheit von Menschen in schwieriger sozialer Lage haben sich bewährt? Und: Wie lassen sich die gemachten vielfältigen Erfahrungen weitergeben? Initiiert durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), wird der Partnerprozess im Rahmen des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit und in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden und dem Gesunde Städte-Netzwerk (GSN) durchgeführt.
Kommunale Gesundheitsstrategien
Kommunale, lebensphasenübergreifende Gesundheitsstrategien (auch „Präventionsketten“ genannt) sollen die Voraussetzungen für ein möglichst langes und gesundes Leben für alle Menschen der Kommune verbessern, unabhängig von der jeweiligen sozialen Lage.
... mehr dazu
Das Vorhaben
Ob Online oder vor Ort in den Bundesländern durch die Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit - der Partnerprozess bietet Kommunen vielfältige Austausch- und Unter- stützungsmöglichkeiten. Erfahren Sie hier mehr über Ziele und Angebote im Rahmen des Partnerprozesses.
... mehr dazu
Aktuelles
Der Kommunale Partnerprozess "Gesundheit für alle"
Angebote und Teilnahme am kommunalen Partnerprozess "Gesundheit für alle" (Download als pdf-Datei)
Gesundheit.macht. Kommune.stark
Sechs gute Gründe für den Aus- und Aufbau von integrierten kommunalen Strategien finden Sie hier.
Auf dem Weg zu gesunden Landkreisen und Städten
Hier finden Sie einen Überblick über den Prozess zum Aufbau integrierter kommunaler Strategien zur Gesundheitsförderung, welche Handlungsansätze dabei möglich und was Gelingensfaktoren sind.
Materialien zu gesundheitlicher Chancengleichheit
Eine Übersicht über die Materialien zu gesundheitlicher Chancengleichheit können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.
Übersicht Partner- und online teilnehmende Kommunen
Hier finden Sie eine Übersicht aller Kommunen, die sich am Partnerprozess beteiligen.
Ansprechperson
Stefanie Zore, Ihre Ansprechpartnerin für den Partnerprozess "Gesundheit für alle" und das Austauschportal inforo, erreichen Sie hier.

Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Gesundheitliche Chancengleichheit in Deutschland verbessern und die Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Gruppen unterstützen - das sind die Leitziele des bundesweiten Kooperationsverbundes. Dem von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) initiierten Verbund gehören 75 Organisationen an. Der Verbund fördert vorrangig die Qualitätsentwicklung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung und die ressortübergreifende Zusammenarbeit. Die zentrale Aktivität der Koordinierungsstellen in den Bundesländern ist die Begleitung kommunaler Prozesse, insbesondere über den Partnerprozess "Gesundheit für alle".
Wer durch Armut oder andere schwierige Lebensumstände benachteiligt ist, hat in Deutschland ein doppelt so hohes Erkrankungsrisiko und eine um bis zu zehn Jahre geringere Lebenserwartung als Menschen aus besser gestellten Bevölkerungsschichten. Insbesondere sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche sind stärkeren gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt, wie der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) belegt. Die schichtabhängigen Unterschiede betreffen nachweislich den Gesundheitszustand, das Gesundheitsverhalten und die Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen.
Der Kooperationsverbund und seine Aktivitäten
Artikel
Erklärung des Kooperationsverbundes
Die Grundsatzerklärung der Mitglieder des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit können Sie hier einsehen.
Ziele des Kooperationsverbundes
Übersicht über die Ziele des Kooperationsverbundes (PDF-Datei)
10 Jahre Kooperationsverbund "Gesundheitliche Chancengleichheit"
Die Studie zieht eine Zwischenbilanz über den seit 10 Jahren bestehenden Kooperationsverbund "Gesundheitliche Chancengleichheit". Die Studie können Sie hier (PDF-Datei, 1 MB) einsehen.
Neueste Beispiele guter Praxis
Das Angebot richtet sich an alle Geschlechtsidentitäten, die sich von dem Angebot von Jungen* im…
Chemnitz+ Zukunftsregion lebenswert gestalten
Die Modellregion Chemnitz Plus umfasst die Stadt Chemnitz und den Landkreis Mittelsachsen. Sie hat…
Das Gemeinschaftsangebot "Demenz und Migration"
Das Gemeinschaftsangebot "Demenz und Migration" des AWO Kreisverbandes Köln e. V. (AWO Köln e. V.)…
Neueste Einträge in die Praxisdatenbank
Nebolus - Spielerisch Gesundheitskompetenz fördern
Nebolus ist ein sogenanntes Location-based Game, mit dem junge Menschen das gesundheitsbezogene…
Move [muv] - gemeinsam etwas bewegen!
Move[muv] - gemeinsam etwas bewegen!“ ist ein integrales Projekt zur Gesundheitsförderung von und…
Im strukturschwachen ländlichen Raum ist Begegnung und Teilhabe für Bürger*innen oft schwierig. Aus…
Ansprechpartner
Stefan Bräunling, Ihren Ansprechpartner der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes, erreichen Sie hier.